top of page

Sumpfrohrsänger   –   Vogel des Jahres 2023

BirdLife Schweiz wählt den Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres 2023. Er ist ein typischer Vertreter feuchter Lebensräume mit Gräben, Hochstauden und Weidengebüsch und besiedelt vor allem das Schweizer Mittelland in den Verlandungszonen von Flüssen, Bächen, Seen und Grabenböschungen. Ein Grossteil seiner ursprünglichen Lebensräume wurde in den letzten 150 Jahren trockengelegt und zerstört. Um dem Sumpfrohrsänger zu helfen, müssen seine Lebensräume im Rahmen des Aufbaus einer funktionsfähigen Ökologischen Infrastruktur wiederhergestellt, langfristig gesichert und in qualitativ hochwertigem Zustand erhalten werden.

Oekologische_Infrastruktur.png
aktuelles-oben.jpg

Ökologische Infrastruktur

Die Ökologische Infrastruktur ist das Thema der BirdLife-Kampagne von 2020 bis 2024. BirdLife Schweiz möchte auf allen Ebenen mithelfen, dieses wichtige Netzwerk aus Schutz- und Vernetzungsgebieten baldmöglichst aufzubauen.

BirdLife_Broschuere_Oekol_Infra-1_gross.jpg

Füttern Sie keine Wasservögel am See

Oft füttern Vogelliebhaber die Wasservögel am See mit altem Brot oder Speiseresten. Von überall fliegen Möwen heran, Enten versammeln sich und Schwäne schwimmen daher.  

Aber sowohl die Vogelwarte Sempach wie auch BirdLife Schweiz empfehlen Wasservögel nicht zu füttern, dies auch im Winter nicht.

Die Vögel finden in geeigneten Gebieten genügend Nahrung und sind nicht auf die Fütterungen durch den Menschen angewiesen. 

Das Füttern führt bei Wasservögeln zu lokalen Konzentrationen. Krankheiten breiten sich einfacher und schneller aus, Verunreinig durch Vogelkot ist unangenehm. Ein Fütterungsverzicht führt demgegenüber zu einer gleichmässigeren Verteilung der Vögel auf dem See. 

Auch gefährdete Wasservogelarten profitieren nicht. Dringender benötigen alle Vögel Schutz durch Ruhezonen, in denen sie ungestört fressen können, nicht unnötig Stress erleiden, um nicht wichtige Futterreserven aufzubrauchen. 

Das übermässige Füttern von Wasservögeln kann zu unerwünschten Begleiterscheinungen führen. Insbesondere locken herumliegende Essensreste Ratten und Strassentauben an. 

Wasservögel lassen sich aber aus Distanz gut beobachten. Im Schlick gründelnde oder nach Muscheln tauchende Enten, nach Fischen abtauchende Jäger oder auf Warten sitzende Eisvögel sind mit Feldstecher oder gar Fernrohr, Ornithologen nennen es Spektiv, gut zu beobachten. BirdLife Goldach lädt auf ihrer Website immer wieder zu Exkursionen ein, wo diese Vögel entdeckt werden können.

Nicht füttern2.JPG

Feldlerche  – Vogel des Jahres 2022

Die Feldlerche ist der Vogel des Jahres 2022 von BirdLife Schweiz. Als Bewohner offener Agrarlandschaften lebt sie seit Jahrhunderten eng mit dem Menschen zusammen. In den letzten Jahrzehnten wird sie durch die fortschreitende Industrialisierung der Landwirtschaft zunehmend ausgerottet. Als Stellvertreter für den Niedergang vieler Arten des Kulturlandes, steht sie für eine dringend nötige Neuausrichtung der Agrarpolitik.
bottom of page