Grundkurs Vogelkunde 2023

Kursbeschreibung
Haben Sie sich auch schon gefragt, wie die Vögel an ihrem Futterbrett heissen, welcher Vogel morgens immer als erster singt, oder wo man in unserer Region einen Eisvogel beobachten kann? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie!
Wir behandeln die häufigsten Vogelarten, die beim Blick in den Garten oder beim Spazieren im Wald, auf dem Land oder am See beobachtet werden können. Wir lernen diese anhand von Merkmalen, am Verhalten oder am Gesang zu bestimmen.
Auf Exkursionen in verschiedenen Lebensräumen lernen Sie deren Wert für die Vogelwelt sowie Gefährdungen und Schutzbemühungen kennen. Wir beobachten ausserdem den Einfluss der Jahreszeiten auf das Auftreten und das Verhalten der Vögel vom Februar bis in den Juni.
In diesem Kurs lernen Sie über 80 Vogelarten kennen und erarbeiten sich damit eine gute Grundlage für eigene Naturbeobachtungen. Zudem erhalten Sie Einblicke in faszinierende Phänomene wie den Vogelgesang, die Flugfähigkeit der Vögel, den Vogelzug oder das Brutgeschäft einzelner Arten.
Kursziel
Teilnehmende eignen sich ohne Druck die Grundkenntnisse zu den häufigsten Vogelarten an und lernen, diese im Feld zu erkennen. Zudem lernen sie die Lebensräume Wald, Siedlung, Gewässer und Kulturland sowie deren Bedeutung für die Vögel kennen.
Kursformat
Der Kurs besteht aus 4 Theorieabenden und 4 Exkursionen. Die Theorieabende finden jeweils Mittwochs oder Donnerstags von 19:00 bis 21:30 Uhr statt. Die Exkursionen werden am darauffolgenden Wochenende durchgeführt. Die Zeiten variieren je nach Jahreszeit.
Daten der Anlässe
-
Do 23.2. & So 26.2.2023 Wasservögel & Feuchtgebiete
-
Do 23.3. & Sa 26.3.2023 Waldvögel und Vogelgesang
-
Mi 26.4. & So 30.4.2023 Gärten und Siedlung
-
Mi 31.5. & Sa 3.6.2023 Kulturland und Gebirge
Kurskosten
CHF 200.- (inkl. 35.- für Kursunterlagen). CHF 165.- für BirdLife-Mitglieder
Anmeldung
Der Kurs 2023 ist ausgebucht. Besuchen Sie unsere Webseite Ende Jahr für 2024.