top of page

Aktualisiert: 30. Juli


Rotkehlchen - Vogel des Jahres 2025


Vortragsabend Aula Goldach

Tom Bischof, Ornithologe

 

Zum ersten Mal organisierte BirdLife Schweiz eine Abstimmung zum Vogel des Jahres 2025. Zur Wahl standen 5 unterschiedliche Vogelarten. Das Rotkehlchen wurde mit 25% der Stimmen knapp vor der Schwanzmeise mit 23%, dem Kleiber mit 19%, dem Grünspecht mit 20% und der Mönchsgrasmücke mit 13% gewählt.

ree

So macht sich Tom Bischof daran, uns an diesem Abend in der Aula das Rotkehlchen mit seinen Eigenheiten vorzustellen.

Die gut 50 Besuchenden müssen es nicht bereuen, dass sie den Vortragsbesuch einem gemütlichen Abend in einer Gartenbeiz oder einem erfrischenden Bad im kühlenden See vorziehen. Tom ist ein Profi. Seine Präsentation führt uns gekonnt ins Land des kleinen Sympathieträgers, deckt viele Geheimnisse auf und lässt selbst Fachleute staunen. Wussten Sie, dass das Rotkehlchen, das im Sommer in Ihrem Garten ist, nicht das gleiche ist, das im Winter am gleichen Ort nach Nahrung sucht? Oder ist Ihnen bewusst, wer mit dem kleinen Sänger am nächsten verwandt ist.

Diese und viele andere Fragen finden Antworten.

ree

Besonders eindrücklich sind die Erhebungen, die Tom im Bergwald oberhalb von Thusis machen kann. Dort überwacht er ein Kilometer-Quadrat vom Biodiversitätsmonitoring des Kantons Graubünden: Ende Mai kann er total 49 Rotkehlchen-Reviere feststellen. Besonders dicht sind diese dort, wo auch die Voraussetzungen für die Kehlchen am besten sind: Unterholz, dichtes Gebüsch, viele kleine Strukturen, offener Boden.

Damit weist er auf die Voraussetzungen für das Vorkommen auch in unserem Garten hin. Sorgen wir in unseren Gärten für Kleinstrukturen wie Asthaufen, Steinhaufen, dichtes bis zum Boden reichendes Gestrüpp? Haben wir Mut, einen Teil unseres Gartens verwildern zu lassen? Dann freut’s den kleinen Singvogel. Dort findet er geeignete Orte für sein Nest. Dort kann er sich verstecken und auch die flüggen Jungen sind sicher vor Feinden wie Hauskatzen. Auf offenen Bodenstellen gibts Futter wie Käfer, Würmer und Insekten.

ree

Tom schliesst seinen Vortrag ab, indem er auf die Aktivitäten auch von BirdLife Goldach hinweist. Als Verein klären wir auf, beraten, legen auch aktiv Hand an, wenn wir von einem Landbesitzer die Möglichkeit bekommen.

Ein grosser Applaus folgt auf den Vortrag und beweist die gelungene Präsentation durch den Referenten.

Es bleibt uns nur noch auf das BirdRace hinzuweisen, an dem drei Teams aus unserem Verein mitmachen werden und die auf Unterstützung hoffen. Siehe dazu Hinweise auf der Website von BirdLife Goldach, die nächstens aufgeschaltet werden.

Eine Premiere darf an diesem Abend auch gefeiert werden. Erstmals nimmt ein aktiver Gemeinderat an einem Anlass von BirdLife Goldach teil. Dies gibt Hoffnung, dass die Sorge um die Natur, die Aufwertungsmöglichkeiten im Siedlungsraum, die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde auch weiterhin besteht und hoffentlich noch ausgebaut werden kann.

Beim anschliessenden Apero gibt’s viel zu diskutieren. Die Drei-Generationen-Barbesetzung hat alle Hände voll zu tun, die durstigen Besucher zu bedienen.

Wir bedanken uns bei Tom, den interessierten Besucherinnen und Besuchern, den Helferinnen und wünschen einen schönen Sommer!


Juni 2025, Joe Bischof

Press Esc to exit editor.

 
 
 

Comentarios


bottom of page